top of page
Search

Rote Bete zum Einlegen

  • arminsalzmann
  • Aug 17, 2022
  • 1 min read
  • 1 kg Rote Bete

  • 4 m.-große Zwiebel(n)

  • 2 Lorbeerblätter, in Stücke gebrochen

  • 10 Nelke(n)

  • 10 Piment, ganz

  • 100 g Zucker

  • 600 ml Wasser

  • 380 ml Essig (Weinessig)

  • 2/3 TL Salz

Es ist Sommer, die Zeit, in der das Gemüse ohne Ende wächst. Was tun wenn man es nicht schnell genug essen kann? ... Für den Winter Einlegen!

Das ist sogar ziemlich einfach. Immer wenn ich Gemüse übrig hab, leg ich es ein.


• Die rote Beete waschen, Blätter und Wurzeln abschneiden und wie Kartoffeln

kochen.

• Nachdem sie gekocht wurden kann die Haut einfach abgezogen werden. In Scheiben

schneiden (ca. 5 mm dick).

• Die Zwiebeln in Scheiben schneiden und die Zwiebelscheiben und die rote Bete

Scheiben abwechselnd in die Einmachgläser legen. Als Einmachgläser nehme ich

bevorzugt die die einen Gummiring haben (Drahtbügelgläser).

• Die restlichen Zutaten aufkochen und dann zu der Roten Beete in die Gläser geben.

• Die Gläser schließen und mindestens zwei Wochen warten damit alles schön

durchzieht.

• Die Zubereitung ist mehrere Monate haltbar, wenn nicht sogar Jahre.

• Bei den Gewürzen kann man natürlich variieren und der Phantasie freien Lauf lassen,

z.B. Kümmel, oder Anis dazu, oder Schwarzkümmel usw. Ich experimentier gerne und

probier immer mal was anderes, kann alles natürlich von den Mengenangaben

angepasst werden.

• Mein Kinder lieben es und essen es gerne als Beilage.


Guten Appetit,


Pablo

 
 
 

Recent Posts

See All
Rundbrief 17.4.2025

Unsere Erntekiste In unserer Erntekiste ist zurzeit leider nicht viel Abwechslung, und auch von der Menge an Gemüse ist es noch nicht so...

 
 
 
Rundbrief 10.04.2025

Noch freie Parzellen auf dem Sonnenacker im Bärenkeller Eine Parzelle umfasst etwa 72 qm und kostet 66,- Euro für die ganze Saison von...

 
 
 
Rundbrief Kohlkombinat 27.3.25

Zufahrt über Karlsruher Str. für Anlieger frei Die Zufahrt über die Karlsruher Str. ist wegen der Vorbereitung für den Brückenbau immer...

 
 
 

Comments


bottom of page